Das Potenzial Österreichs nutzen
Österreich verfolgt das Ziel, bis 2030 seinen Strombedarf vollständig aus erneuerbaren Quellen zu decken. Solarenergie spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) setzt ambitionierte Vorgaben und sieht vor, die jährliche Stromerzeugung aus Photovoltaik (PV) bis 2030 auf 21 Terawattstunden (TWh) zu steigern – eine Verdopplung des ursprünglichen Ziels von 11 TWh.
Um dieses Ziel zu erreichen, müssen jährlich etwa 2 Gigawatt (GW) an neuer PV-Leistung installiert werden. Ende 2023 verfügte Österreich bereits über eine kumulierte PV-Kapazität von rund 6,4 GW – ein deutlicher Fortschritt auf dem Weg zur Zielmarke.
Das Potenzial für Solarenergie in Österreich ist enorm. Studien gehen davon aus, dass allein auf Gebäuden, Deponien und Verkehrsflächen ein realistisches PV-Potenzial von etwa 16 TWh pro Jahr vorhanden ist. Berücksichtigt man zusätzliche Flächen wie Freiflächenanlagen und innovative Ansätze wie Agri-Photovoltaik, steigt dieses Potenzial weiter an.
Neben dem Ausbau der Photovoltaik investiert Österreich auch in ergänzende Technologien wie Batteriespeicher und Wärmepumpensysteme. Diese Lösungen verbessern die Effizienz und Zuverlässigkeit der Solarstromnutzung und sichern eine stabile, nachhaltige Energieversorgung.
Dank sinkender Systemkosten, klarer politischer Rahmenbedingungen und technologischer Innovationen ist Österreich hervorragend aufgestellt, um sein solares Potenzial zu nutzen und seine Energieziele zu erreichen.